Führungskräfte-Coaching
Was kann ein Führungskräfte Coaching bewirken?
Eine gute Führungskraft ist wie der Dirigent eines Orchesters. Er selbst spielt kein Instrument. Er sorgt dafür, dass das Orchester ein gelungenes Konzert gibt.

Die Anforderungen an eine Führungskraft sind extrem anspruchsvoll. Führungskräfte stehen häufig unter starkem Druck. Sie müssen hochgesteckte Ziele erreichen und ungeliebte Veränderungen umsetzen. Im Klartext: Führungskräfte müssen liefern – trotz Unsicherheit, schwierigen Rahmenbedingungen, zu wenig Budget, zu wenig Mitarbeitern, u.s.w. ….
Darin kann auch eine große Chance liegen, nämlich: den Wandel mitzugestalten.
Das heutige Verständnis von Führung verlangt agile Systemarchitekten, die gleichermaßen fachkompetent sind und über eine hohe emotionale Intelligenz verfügen; die bei Zahlen – Daten – Fakten genauso sicher unterwegs sind, wie in den sozialen Systemen und Strukturen. Dazu bedarf es ein hohes Maß an Selbstführungskompetenz.
Ein Führungskräftecoaching kann dazu beitragen, diese Selbstführungskompetenz weiterzuentwickeln, damit die eigene Wirksamkeit als Führungskraft zu stärken und so noch erfolgreicher und dabei ruhiger und zufriedener zu werden. In dem Maße wie man sich selbst, die eigenen Werte, Vorstellungen, Erwartungen, die innere Einstellung sowie dysfunktionale Muster und Verhaltensweisen besser kennenlernt, eröffnen sich neue Lösungsansätze und die Möglichkeit konstruktiv mit schwierigen Situationen umzugehen. Es geht unter anderem darum die positiven Eigenschaften und Fähigkeiten produktiv einzubringen und andererseits die Schwächen und Schattenseiten zu kennen und sie somit unter Kontrolle zu haben.
Die theoretische Grundlage dafür bilden die kybernetische Systemtheorie sowie tiefenpsychologische Entwicklungskonzepte, die davon ausgehen, dass der Mensch das ganze Leben lang lernt und sich weiterentwickelt.
Ein Führungskräftecoaching kann zeigen: Wie so oft, liegt der Schlüssel in einem selbst.
Es könnte zum Beispiel daran liegen, dass alle Menschen dazu neigen, immer wieder in die gleichen Muster zu verfallen. Diese sind häufig nicht bewusst. Es ist, als hätte der Autopilot die Steuerung übernommen.
In einem systemischen Führungskräftecoaching können die unbewussten Muster und Verhaltensweisen in einem ersten Schritt bewusst gemacht werden. Wenn sie bekannt sind, steuert nicht mehr ausschließlich der Autopilot, sondern Sie als der Pilot /die Pilotin werden in die Lage versetzt in einer möglicherweise schwierigen Situation sich bewusst zu entscheiden, anders zu handeln. Damit entsteht die Alternative aktiv konstruktiv und zielführend zu gestalten, anstatt in ähnlichen Situationen immer wieder passiv den gleichen dysfunktionalen Mustern und Handlungsweisen zu unterliegen.
Was kann ein Führungskräfte-Coaching bewirken?
Erfolgsfaktoren für ein Coaching
Um ein Coaching so erfolgversprechend wie möglich aufzusetzen, gelten für beide Konstellationen folgende Bedingungen:
Wenn der Coachee selbst kein Interesse an dem Coaching hat, oder das Gefühl zu etwas gezwungen zu werden, was er nicht braucht oder will, wird er sich nicht gut darauf einlassen und nicht so profitieren wie es möglich wäre.
Gleiches gilt, wenn er sich dem Coach gegenüber nicht öffnet aus Sorge, es könnte im Unternehmen bekannt werden und sich ggf. nachteilig auswirken.
Ein Coaching Prozess kann intensiv sein – fachlich und persönlich. Dafür müssen bestimmte Ressourcen zur Verfügung stehen. Die Mindestanforderung ist schon alleine die Zeit für die Coaching Sitzungen. Zudem sollten auch persönliche Ressourcen „frei“ sein, d.h. der Teilnehmer sollte während des Coachingprozesses nicht sowieso schon jenseits der Belastungsgrenze sein.